Eine Datenerfassungs-, Visualisierungssoftware mit Diagnosetool für HOWATHERM Produkte
Monitoringsystem HOWAmonitor
Überblick

Die Software ist ein eingebettetes System, das die Effektivität und Effizienz von RLT-Anlagen überwacht und die sämtliche Anlagenzustände speichert und bewertet.

Anwendungen

Der Einsatz erfolgt dort, wo es um die Überwachung, Erfassung und Veranschaulichung und Bewertung von RLT-spezifischen Kennwerten und Energieströmen geht.

Besonders bei technisch anspruchsvollen Anlagen ist es sowohl für den Anwender, als auch für den Hersteller von großer Bedeutung, die Effektivität und Effizienz der Anlagen im Fokus zu haben.
Dazu wird ein digitales technisches Monitoring eingesetzt, das besonders heute einen immer höheren Stellenwert in der Gebäudeautomation einnimmt.

Durch intelligente Vernetzung der Anlagen und Komponenten lässt sich der Anlagenzustand auf einem Webserver oder einer Bedieneinrichtung analysieren, womit überwachende, steuernde, regelnde und optimierende Funktionen ermöglicht werden.

Besonders bei Prozessen, in denen hauptsächlich Energieströme transportiert, gespeichert sowie umgewandelt werden – speziell bei Wärmerückgewinnungssystemen (WRG-Systeme) – wird die Erfassung des thermischen Energiebedarfs (Primärenergiebedarf) sowie des Elektroenergiebedarfs (Sekundärenergiebedarf) notwendig. Vor allem ökonomische und umwelttechnische Aspekte werden dabei berücksichtigt.

Monitoringsystem HOWAmonitor by HOWATHERM – Features
Vorteile im Überblick
  • lokale Speicherung von Datenpunkten mit (nahezu) unbegrenztem Limit
  • große Sicherheit mittels (optional) logischer Trennung zwischen gewählten BACnet-Komponenten und der Monitoring-Einheit
  • individuelle Anpassung auf jede Anlage by HOWATHERM
  • sehr guter Überblick über sämtlich energierelevanten Daten
  • sofortige Push-Benachrichtigungen bei auftretenden Fehlern
  • einfache Bedienung auch mit geringem technischen Vorwissen
  • benutzerabhängige Dashboards
  • einfaches Erstellen von eigenen Berechnungen und Regeln (ohne Eingriff in die Regelung) mit Hilfe von eigenem Programmiersystem
  • Bereitstellung von eigenen Berechnungen im BACnet
  • schneller Export von Daten (.csv, .xlxs, .db) zur besseren Weiterverarbeitung der Daten
  • einfache Modbus(RTU)-Integration
  • genauere Diagnose und (Fern-)Wartung durch bessere Nachvollziehbarkeit von vergangenen Systemzuständen und Energieflüssen
  • einfaches Nachrüsten im Schaltschrank
Sie möchten mehr über die HOWAmonitor-Software erfahren? Wir helfen gerne weiter. Unsere Vertriebsmitarbeiter stehen Ihnen zur Verfügung. Sprechen Sie uns jetzt an!