99 Meldungen
Meldung 15 / 99
15 | 99
12.04.2024

Nachrüstung einer adiabaten Abluftbefeuchtung im Klinikum Heidenheim zur Energieoptimierung

Mit der Nachrüstung einer indirekten Verdunstungskühlung wurde im Klinikum Heidenheim eine Maßnahmen zur Energieoptimierung durchgeführt. Ziel war es, die Effizienz eines vorhandenen Klimazentralgeräts durch die Reduzierung der mechanisch benötigten Kälteleistung zu steigern und gleichzeitig die Energiekosten zu senken.

Indirekte Verdunstungskühlung - Funktionsweise

Die indirekte Verdunstungskühlung nutzt das Prinzip der Wasserverdunstung auf der Abluftseite, um die Lufttemperatur zu senken. Die Verdunstungskälte entzieht der Luft Energie in Form von Wärme, wodurch die Luft abgekühlt wird. Über die Wärmerückgewinnung wird dieses Potenzial auf die Zuluft übertragen.

Das System HYDROplus von HOWATHERM

Das Klinikum Heidenheim setzte auf das System HYDROplus von HOWATHERM. Dieses Hochleistungs-Hybrid-System ermöglicht die indirekte Verdunstungskühlung und steigert die Kühlleistung in Hochleistungs-Wärmerückgewinnungs-Systemen ohne den Differenzdruck in den Anlagen zu erhöhen. Es dient als Ergänzung zu den vorhandenen Systemen HPWRG, TwinPlate, TwinXPlate und CrossXflow.

Unser HOWATHERM-Team vor Ort: Stefan Schöpfer, Juri Schemberger, Lars Steuer und Frank Schülter haben das Hybrid-Register versiert und zügig eingebaut. Durch diese Maßnahme kann das Klinikum Heidenheim nicht nur seine Energieeffizienz verbessern, sondern auch einen Beitrag zum nachhaltigen Betrieb leisten.

Fotos: Klinikum Heidenheim