-
Produkte & Anwendungen
- Produkte & Anwendungen
- Übersicht
- Produkte
- Anwendungen
- Aktuelles
- Wissen
- Tools
- über HOWATHERM
- Karriere
- Kontakt
Unsere engagierten Auszubildenden Nikita Bergmann, der im 2. Ausbildungsjahr zum Technischen Produktdesigner ist und Tim Götz, der sich im 1. Ausbildungsjahr zum Konstruktionsmechaniker (duales Studium) befindet, haben vom 18.06.2023 bis zum 01.07.2023 am Auslandspraktikum über Erasmus+ teilgenommen. Für beide ging es nach Graz zur Knapp AG KNAPP – Automatisierungslösungen für die gesamte Value Chain.
Die beiden jungen Männer waren während Ihres 10-tägigen Praktikums in der Lehrlingswerkstatt der Knapp AG tätig. Die Praktikanten lebten für die Zeit ihres Praktikums in einem Studentenwohnheim. Sie mussten in der neuen Umgebung ihre Tagesstruktur den Erfordernissen des zeitlichen Ablaufes des Praktikums anpassen und sich privat selbst versorgen.
Nachfolgend berichten sie von Ihren Erlebnissen und Eindrücken.
Arbeit und Freizeit in Graz
Nachdem wir nach 11 Stunden Zugfahrt in Graz angekommen waren, bezogen wir unsere Zimmer im Studentenwohnheim und machten einen ersten Ausflug in die Innenstadt. Wir lernten unsere Mitbewohner kennen, machten gemeinsam einen Großeinkauf und hatten danach eine Menge Spaß beim gemeinsamen Kochen.
Am nächsten Tag folgte eine ausführliche Werksbesichtigung der Knapp AG mit einem regen und informativen Austausch. Für die Zeit des Praktikums wurden wir in verschiedenen Abteilungen eingesetzt und durften in die Arbeitsweisen und Besonderheiten der Produktion und des Zusammenbaus reinschnuppern. Die Abteilungen waren Mechanik, Maschinenbau, Lehrlingswerkstatt, Shuttlebau, Elektrotechnik und Lager/Versand.
Die Werktage starteten um 04:30, sodass wir um 06:00 mit der Arbeit beginnen konnten. Mit Disziplin, Sauberkeit und Ordnung, Interesse und Fleiß haben wir die uns aufgetragenen Tätigkeiten erledigt und HOWATHERM und unsere Arbeitseinstellung erfolgreich vertreten.
Die Pausen haben wir genutzt um beim gemeinsamen Essen und Reden unsere Kollegen und Lehrlingsbuddys besser kennenzulernen. Freitags findet verpflichtend der Betriebssport der Knapp AG statt. Nach einer Aufwärmrunde wurden jeweils 20 Minuten ein HIIT-Training und ein Koordinationstraining gemacht. Danach spielten wir Volleyball und Fußball.
Unsere Freizeit haben wir damit verbracht die Innenstadt und das Umland besser kennenzulernen. Wir waren auf dem Schlossberg, im Stadtpark, in der Grazer Murinsel und am Grazer Kunsthaus. Am Wochenende haben wir mit unserem Betreuer vor Ort die Südsteiermark und ihre Weinberge besichtigt. Zum Abschluss gab es ein deftiges Abendessen in Slowenien. Neben der Arbeit gab es also genug Möglichkeiten gemeinsam Schönes zu erleben, solange man die Ausdauer und Motivation dafür hatte.
An einem Praktikumstag haben wir für die Auszubildenden der Knapp AG einen Gartentisch gebaut indem wir eine Rahmenkonstruktion schweißten und eine Tischplatte fertigten. Alles wurde abschließend lackiert und geflammt. Diesen Tisch werden sie zukünftig im Garten des Unternehmens einsetzen und sich an uns erinnern.
Das Sommerfest der Knapp AG durften wir in unterhaltsamer Gesellschaft zusammen mit unserer Ausbildungsleiterin Sibylle Willrich miterleben.
Unser Fazit
Erasmus+ war eine einzigartige Gelegenheit in ein ausländisches Unternehmen reinzuschnuppern, eine andere Kultur kennenzulernen und sehr viel Erfahrung für das Berufsleben zu sammeln. Die selbstständige und verantwortungsvolle Bearbeitung von Projekten hat uns am meisten Spaß gemacht und bestätigt, dass wir bereits gute und fitte Mitarbeiter sind. Wir hatten die Gelegenheit viele Fachgespräche zu führen und ließen uns von Fertigungs- und Montagelösungen inspirieren.
Im Verlauf des Praktikums haben wir unsere Sozialkompetenzen durch die zahlreichen privaten und beruflichen Kontakte weiter ausgebaut und zudem viele interkulturelle Erfahrungen gemacht. Das hat uns in der Entwicklung unserer Persönlichkeit vorangebracht. Es war eine sehr wertvolle Erfahrung von der wir mit Sicherheit noch lange profitieren werden und die wir nicht missen möchten.
Wir würden einen solchen Austausch jederzeit weiterempfehlen. Man muss die Komfortzone verlassen und es ist viel Arbeit und anstrengend. Aber es lohnt sich! Heute sind wir sehr froh wieder daheim zu sein und wieder bei HOWATHERM zu arbeiten. Denn zu Hause ist es doch am Schönsten.
Nikita Bergmann und Tim Götz
Erasmus+ Berufsbildung - auch für Ausbilderinnen und Ausbilder
Eine gute Ausbildung erfordert qualifizierte Ausbildungskräfte. Daher fördert Erasmus+ auch Auslandsaufenthalte von Ausbilderinnen und Ausbildern. Unter dem Titel „Job Shadowing“ haben Ausbilder die Möglichkeit Ausbildungsbereiche im anderen Unternehmen kennenzulernen. Sie erfahren wie der Betrieb didaktisch und methodisch die Ausbildung gestaltet und sich den Herausforderungen der Zeit stellt. Unsere Ausbildungsleiterin Sibylle Willrich war ebenfalls bei der Knapp AG in Graz ein paar Tage vor Ort und hat sich mit ihren ausländischen Kollegen ausgetauscht.
Fazit unserer Ausbildungsleiterin
Mir boten sich interessante Einblicke in die Ausbildung eines Großunternehmens und ich konnte so andere Ausbildungsmöglichkeiten kennenlernen. Durch diesen Perspektivwechsel habe ich viele neue Ideen und Impulse mitgenommen. Dieser Erfahrungszuwachs war sehr wertvoll und die Kompetenzerweiterung werde die ich zukünftig in meine Arbeit miteinfließen lassen.
Die Aussage meiner beiden Azubis sich wieder auf „ihre“ Firma zu freuen, aufgrund der wertigen Ausbildung, die einem Großunternehmen in nichts nachsteht, gibt mir persönlich in meiner Arbeit und letztendlich unserem Unternehmen den Beleg dafür, alles richtig zu machen und auf einem guten Weg zu sein.
Sibylle Willrich