99 Meldungen
Meldung 34 / 99
34 | 99
17.05.2023

Weitere Patente für HOWATHERM Klimatechnik GmbH

Die HOWATHERM Klimatechnik GmbH ließ sich mit den nachfolgend aufgeführten Patenten zwei weitere innovative Erfindungen bezugnehmend auf raumlufttechnische Anlagen patentieren.
Ein weiterer Schritt den Unternehmenserfolg langfristig auszubauen.

EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT EP 3 187 790 B1

Die Erfindung betrifft ein Regelungsverfahren für eine raumlufttechnische Anlage mit einem Hybridbefeuchter und die Verwendung eines Tensids als ein Medium zur Regelung und Leistungssteigerung der Verdunstungskühlung.

Bekannt ist die Nutzung der indirekten Verdunstungskühlung in Kombination mit WRG-Systemen. Hierbei wird Wasser auf der Abluftseite durch Befeuchtereinrichtungen adiabat verdunstet, um die dadurch entstehende Temperatursenke zur Abwärmeaufnahme der Zuluftseite durch das folgende WRG-System zu nutzen. Hierdurch wird die Außenluft gekühlt und die Abwärme der Fortluft zugeführt wodurch sie sich im Gegenzug erwärmt.

Raumlufttechnische Anlagen werden hinsichtlich ihrer Kühlleistungen immer wichtiger. Es wird versucht zusätzliche Kältemaschinen zu vermeiden und doch ausreichend sicher zu kühlen.

Die Erfindung löst dieses Problem dadurch, dass ein nicht-ionischen Tensids als Medium einer Regelung der Kühlleistung verwendet wird. Die Leistung der Wärmerückgewinnung wird dabei je nach benötigter Kühlleistung durch das Schalten von Befeuchterstufen, der Regelung der Sprühdauer und durch das Beimischen eines nicht-ionischen Tensids gleitend geregelt.

Durch das Tensid wird die Oberflächenspannung reduziert und die Verdunstungskühlleistung erhöht.

 

EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT EP 3 159 618 B1

Die Erfindung betrifft eine raumlufttechnische Anlage, beispielsweise eine raumlufttechnische Anlage mit einem Trennflächen-Wärmeübertrager für ein Rechenzentrum sowie eine Umschalt- und Mischeinrichtung, angeordnet in einem Bereich zwischen Luftanschlüssen, so dass entweder eine indirekte freie Kühlung im Umluftbetrieb über die WRG möglich ist, oder aber eine direkte freie Kühlung durch Außenluft genutzt werden kann.

Bei der indirekten Kühlung wird dem Raum keine Außenluft zugeführt. Dieser Betriebsmodus macht vor Allem Sinn, wenn die Außenluft zu feucht oder zu trocken ist. Bei der direkten freien Kühlung steigt die Kühlleistung, da die Verluste durch die Wärmeübertragung der WRG entfallen.