83 Meldungen
Meldung 50 / 83
50 | 83
20.03.2020

RLT-Anlagen in Zeiten von Corona nutzen oder abschalten?

SARS-CoV‑2 brei­tet sich haupt­säch­lich über die Tröpf­chen-Infek­ti­on aus und nicht über die Luft selbst.

 

Die win­zi­gen, keim­be­las­te­ten Tröpf­chen, die aus dem Mund oder der Nase aus­ge­sto­ßen wer­den wenn man schwer atmet, spricht, hus­tet oder niest, ver­weilen nicht in der Luft.

  

Laut verschiedener Studien können beim Niesen Tröpfchen mit einem Durchmesser von etwa 8,2 µm (± 2,3 µm) frei­geset­zt werden [1], [2].

Sobald sie in der Luft sind, fal­len die­se schnell zu Boden und werden nor­ma­ler­wei­se nicht wei­ter als einen Meter transportiert [3].

 

Zwar können manche Erreger in Tröpfchen von sehr geringer Größe (< 5 µm) lange Zeit in der Luft schweben und dadurch auch über große Distanzen verbreitet werden, dazu gehört SARS-CoV-2 aber nicht. SARS-CoV‑2 ver­weilt also nicht in der Luft.

 

Hier ist Abstand halten von Erkrankten und soziale Distanzierung der beste Weg zur Vermeidung einer Ansteckung.

 

Beispiele für Infektionen, die über eine größere Entfernung luftgetragen werden, sind insbesondere Krankheiten wie Windpocken oder Masern, gegen die man sich durch Impfungen schützen kann.

 

Die Empfehlungen des RKI lauten zudem eindeutig, dass sich Personen in gut belüfteten Räumen aufhalten sollen. Räume mit schlechter Belüftung werden daher eher als ein „risikogeneigter Ort“ bewertet [4].

 

Moderne RLT-Anlagen arbeiten meist mit reiner Frischluft. Verbrauchte Luft wird durch frische Luft ausgetauscht. Zudem wird die Luft vor Eintritt in den Raum mechanisch gefiltert.

 

Durch eine gute Lüftung kann die Anzahl von Partikeln (< 5 µm) überhaupt und damit auch von Infektionserregern, die über die Luft übertragen werden, deutlich reduziert werden.

 

 

 

Quellen:

[1] Duguid JP (1946) The size and the duration of air-carriage of respiratory droplets and droplet-nuclei. J Hyg 44: 471–479

[2] Yang S, Lee GWM, Chen C-M, Wu C-C, Yu K-P (2007) The size and concentration of droplets generated by coughing in human subjects. J Aerosol Med 20: 484–494.

[3] Andreas F. Widmer, Andreas Tietz: Praktische Hygiene in der Arztpraxis. (PDF; 177 kB) Schweiz Med Forum 2005;5:660–666

[4} https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/artikel/handlungsempfehlungen-corona-rki.html